- kondensieren
- niederschlagen
* * *
kon|den|sie|ren [kɔndɛn'zi:rən] <itr.; hat/ist>:vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergehen:bei welcher Temperatur der Wasserdampf kondensiert, hängt vom Druck ab; der Dampf kondensiert zu kleinen Tröpfchen.* * *
kon|den|sie|ren 〈V.〉1. verflüssigen, verdichten2. einer Kondensation unterwerfen● kondensierte Milch M., der Wasser entzogen worden ist, um sie haltbar zu machen; Sy Kondensmilch; kondensierte Systeme chem. Verbindungen, deren Formeln mehrere Benzolringe enthalten, von denen je zwei Kohlenstoffatome gemeinsam habenII 〈V. intr.; ist〉 flüssig, dicht werden ● Wasserdampf kondensiert* * *
kon|den|sie|ren <sw. V.> [lat. condensare = verdichten, zusammenpressen, zu: densus = dicht]:1. (Physik)a) <hat> (gasförmige Stoffe) durch Abkühlung od. Druck verflüssigen:der Abdampf muss kondensiert werden;b) <hat/ist> aus dem gasförmigen in einen flüssigen Zustand übergehen; sich verflüssigen.2. <hat> durch Verdampfen eindicken [u. dadurch haltbar machen]:Fruchtsaft k.;kondensierte Milch (Kondensmilch).* * *
kon|den|sie|ren <sw. V.> [lat. condensare = verdichten, zusammenpressen, zu: densus = dicht]: 1. (Physik) a) (gasförmige Stoffe) durch Abkühlung od. Druck verflüssigen <hat>: der Abdampf muss kondensiert werden; b) aus dem gasförmigen in einen flüssigen Zustand übergehen; sich verflüssigen <hat/ist>. 2. durch Verdampfen eindicken [u. dadurch haltbar machen] <hat>: Fruchtsaft k.; kondensierte Milch (Kondensmilch); kondensierte Ringe (Chemie; chemische Verbindungen, bei denen zwei od. mehrere Ringe gemeinsame Atome haben); kondensierte Systeme (Chemie; organische Stoffe, deren Moleküle mehrere Benzolringe enthalten, von denen je zwei zwei nebeneinander liegende Kohlenstoffatome gemeinsam haben).
Universal-Lexikon. 2012.